kino am meer 2023

2 TAGE KINO 2023

13.8. - 14.8.2023

 

2 Abende mit Open Air Kino

in Anwesenheit der Regisseur*innen

ALLE REDEN ÜBERS WETTER

13.8.2023

21 Uhr screening

Mit humorvollen, pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt ALLE REDEN ÜBERS WETTER die Geschichte einer ostdeutschen Bildungsaufsteigerin zwischen Alltag in der Metropole und Aufwachsen in der Provinz. Regisseurin Annika Pinske arbeitete zuvor mit Maren Ade (TONI ERDMANN) und René Pollesch zusammen, für ihren Kurzfilm HOMEWORK gewann sie den Deutschen Kurzfilmpreis. Ihre Spielfilmdebüt ALLE REDEN ÜBERS WETTER feierte Weltpremiere auf der Berlinale 2022.

https://grandfilm.de/alle-reden-uebers-wetter/

WEM GEHÖRT MEIN DORF?

14.8.2023

21 Uhr screening

WEM GEHÖRT MEIN DORF? ist ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäderarchitektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik. Im Mikrokosmos des Ostseebads und seiner Bewohner werden Themen verhandelt, die weltumspannend Brisanz haben und kapitalistische Interessen gegen das Gemeinwohl stellen: Ausverkauf der Kommunen, Gentrifizierung, Strukturwandel, Turbo-Tourismus, Naturschutz. Von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat WEM GEHÖRT MEIN DORF? das Prädikat „besonders wertvoll“ erhalten, in der Jury-Begründung heißt es: „Spannend wie ein Spielfilm entwickelt sich auch dank großartiger Protagonist*innen ein demokratischer Kampf um die Mitbestimmung um das Göhrener Schicksal.“ Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen kann.

https://jip-film.de/wem-gehoert-mein-dorf/

https://www.kammer11.de/christoph-eder/

kino am meer 2022

2 TAGE FILMFEST 2022

26.8. - 27.8.2022

 

2 Abende mit Kurz-,

Spiel- und Dokumentarfilmen

in Anwesenheit der Regisseur*innen

PROGRAMM zum download

kino am meer flyer 2022

DAS FILMFEST 2022

UND DIE NEUE DYNAMIK

 

KINO AM MEER ist eine zweitägige Kino- Veranstaltung unter freiem Himmel direkt am Rügener Strand im Ostseebad Sellin. Eine Leinwand mit Blick aufs Meer zeigt bewegende Filme von und in Anwesenheit junger, aufstrebender Filmemacher*innen. Anschließende Gespräche über Themen und Umsetzung der Filme bilden den Kern der Veranstaltung. Dabei steht jeder Abend unter dem Stern eines anderen Genres: Kurzfilm, Spielfilm und Dokumentarfilm.

Ziel ist es, die Kinokultur an einem einzigartigen Ort zu zelebrieren und ein kulturelles Angebot zu schaffen, das es in dieser Form auf Rügen noch nicht gibt. Zudem wollen wir kreative Filmschaffende der Kino-Zukunft Deutschlands nach Rügen locken und ihnen den Zauber und die Inspirationskraft der Insel näherbringen. Die Besucher-Zielgruppe sind sowohl Einheimische als auch Tourist*innen, vor allem aber auch junge Menschen. “Kino am Meer” soll eine Inspirationsquelle werden, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und im Kontext eines Films ins Gespräch zu kommen.

Stattfinden wird “Kino am Meer” am Klangpavillon, der schönsten Strandbar Rügens, in Zusammenarbeit mit der Lautsprechermanufaktur “Inselklang“.

EIN PROGRAMM

UNTERHALTEND UND RELEVANT

 

 

Gezeigt werden herausragende, unterhaltende und gesellschaftspolitische Filme von Filmemacher:innen aus Deutschland. Sie sind bewegend, mitreißend und zeigen neue Perspektiven auf unsere Gesellschaft. Wichtig ist uns, dass die Filmschaffenden vor Ort sind. Kein Film ohne Macher:in. Wir wollen mit ihnen in den Diskurs treten und über ihre Filme und die Themen reden, die sie behandeln. Dabei wird das Publikum in das Gespräch mit einbezogen. Neben etablierten Filmschaffenden, schauen wir nach den kommenden prägenden Filmemacher:innen  der Zukunft, denjenigen, die das Talent haben, der oder die nächste Doris Dörrie, Werner Herzog oder Andreas Dresen zu werden.

 

DER ORT

Und die Poesie der Wellen

 

Das Konzept des Klangpavillons ist regional, klimafreundlich und saisonal. Um Inspiration für den Klangpavillon zu schöpfen, holen wir nicht weit aus. Wir bedienen uns an der umgebenden Natur. Der lange Südstrand von Sellin hat einen besonderen Charme und eine ganz  eigene Ästhetik. Wir analysieren den Ort auf seine Essenz, extrahieren Farben und Klänge. Wir holen so viel es geht und eben genau die richtige Menge davon in den Klangpavillon, schaffen einen besonderen Ort, einen Ort, an dem du dich heimisch fühlst. Authentisch und klar.

 

Der Klangpavillon versteht sich als Bühne im öffentlichen Raum und organisiert Events, Workshops und Ausstellungen, um die Rügener Veranstaltungskultur zu bereichern.

Dieser Ort ermöglicht die Teilhabe für Alle und stiftet einen Nutzen für die Gesellschaft. Groß und Klein, Alt und Jung machen mit und richten diesen Ort auf Zukunft hin aus.

 

 

OSTSEEBAD SELLIN

INSEL RÜGEN

UNSERE ERFAHRUNG

 

Schon im Sommer 2019, kurz nach der Eröffnung des Klangpavillons, testeten wir unser Konzept an zwei Abenden mit befreundeten Filmemacher:innen. Zum Kurzfilmabend mit Werken des KAMMER11 Filmkollektivs und einen Tag später dem Dokumentarfilm “ER SIE ICH” (Vorauswahl Deutscher Filmpreis 2019) von Carlotta Kittel kamen insgesamt rund 200 Besucher:innen. Sie  schauten den Filmen gespannt zu und beteiligten sich rege an den anschließenden Gesprächen. Es war sowohl für die anwesenden Filmschaffenden, als auch für die Zuschauer:innen ein  besonderes Erlebnis. Die Resonanz hat uns gezeigt, dass diese Veranstaltung zu einem besonderen Highlight im Rügener Sommer werden kann.

Regisseurin Carlotta Kittel

über ihre Erfahrung bei “Kino am Meer”:

 

“Wir haben unseren Film “ER SIE ICH” schon an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt, aber die Location auf Rügen war die Schönste. Es war ein bereicherndes Filmgespräch und super nette Gastgeber. Am nächsten Morgen war ich bei Sonnenaufgang baden. Besser geht’s eigentlich nicht. Ich komme gerne wieder.”

 

TEAM

INSELKLANG

 

Inselklang ist ein Kollektiv kreativer Menschen, die der Sound- und Veranstaltungskultur ein modernes Gesicht geben und seit 2019 den “Klangpavillon”, eine Strandbar im Ostseebad Sellin betreiben. Wir sind darauf spezialisiert, anhand räumlicher Strukturen und physikalischer Gegebenheiten akustisch perfektionierte Klangbilder zu erzeugen. Seit 7 Jahren fertigen wir in unserer Manufaktur Lautsprecher nach individuellen Ansprüchen unserer Kunden und bieten Komplettlösungen für Veranstaltungen an. Erst wenn der Klang stimmt, kommt die  Musik oder ein Film optimal zur Geltung.

 

CHRISTOPH EDER

 

Christoph Eder kuratiert und moderiert KINO AM MEER. Er ist freischaffender Regisseur und Autor und wuchs im Ostseebad Göhren auf der Insel Rügen auf. Sein erster Kinodokumentarfilm WEM GEHÖRT MEIN DORF? war für den Deutschen Filmpreis 2022 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert.

 

 

Motivation

Die Insel Rügen liegt uns am Herzen. Wir wollen die Kulturlandschaft Rügens bereichern. KINO AM MEER ist ein Herzensprojekt, ein Vorhaben mit Potential, das wir gerne über viele Jahre hinweg organisieren wollen.

Rügen strahlt etwas aus, das weit über das klassisch Touristische hinausgeht. Und das Inspirierende dieser einzigartigen Insel wollen wir gerne an Filmemacher:innen weitergeben.